Effizienz und Qualität für Ihre Arbeit

Mit SH-Anbaugeräten setzen Sie auf zuverlässige Technik, die Ihre Arbeitsprozesse effizienter und zukunftssicher macht

SH – effiziente Anbaugeräte

Basierend auf jahrzehntelangem Know-How stehen die Geräte der SH-Anbaugeräte GmbH für gute Sichtverhältnisse bei günstiger Resttragfähigkeit und langer Lebensdauer aufgrund einer soliden Bauweise.
Planung und Konstruktion in 3D, Fertigung mit modernsten Produktionsanlagen und ein kompetentes Team an Fachkräften garantieren innovative Lösungen, welche mit einer ausgeprägten Leidenschaft für das Detail kostenbewußt und flexibel umgesetzt werden.

SH Zinken-verstellgerät

  • Verstellbare Gabelzinken: Hydraulisch oder symmetrisch verstellbar.
  • Einsatz: Besonders geeignet für harte Einsätze.
  • Verstellmechanismus: Verchromte Wellen mit Bronzebuchsen.
  • Seitenschubventil: Kombination möglich.
  • Spreizkräfte: Konstruktion verkraftet Belastungen, z.B. beim Transport von Kabeltrommeln.
  • Teleskopgabelzinken: Bei einseitiger Beladung von LKWs verwendbar.
    Drehgerät: Kombination mit 360°-Drehgerät möglich, ideal für Behälterentleerung.
  • Gewichtsreduktion: Direkter Einbau in den Hubmast reduziert Gewicht und Vorbaumaß.
  • Tragfähigkeit: Erhöht durch Seitenschubventil.

SH Dreh-vorrichtung

  • Drehbereich: 360° endlos.
  • Antrieb: Ölmotor und Schneckentrieb.
  • Bronzerad: Schrägverzahnt, mehrere Zähne im Eingriff.
  • Belastungsverteilung: Günstig auf einzelne Zähne verteilt.
  • Antriebssystem: Schlupffrei.
  • Gabelzinken: Angeschraubt oder verstellbar.
  • Seitenschub: Kombination möglich.
  • Gießereien: Besondere Vorschriften werden beachtet.









SH Klammergabel

  • Verstellbereich: Größer als die Körperbreite, ermöglicht durch entsprechende Führungen.
  • Güterklammerung: Zwischen den Gabelzinken, mit oder ohne Aufsatzelemente.
  • Baustoffklammer: Klammergabel mit aufsteckbaren Steinklammerarmen.
  • Klammerdruck: Konstant durch Rückschlagventil, auch über längere Transportwege.
  • Druckempfindliche Waren: Installation eines Druckregelventils empfehlenswert.
  • Seitenschub: Kombination möglich.
  • Seitenschubventil: Keine Verschiebung bei minimalem Gabelzinkenabstand von 560 mm (Europalettenaufnahme).



SH Dreh-gabelklammer

  • Drehgabelklammer: Konstruktion ähnlich wie Klammergabel.
  • Gabelzinken: Manuell drehbar angeordnet.
  • Funktion: Ermöglicht Gabelarbeiten und Klammerung von dicht stehenden Gütern.
  • Arretierung: Gabelzinken in Arbeitsposition arretierbar.
  • Kombination: Mit Seitenschieber oder Drehvorrichtung möglich.
  • Lagerung: Wichtig für die Klammerung.
  • Rückenabstützung: Notwendig, um Vorspannung der Gabelzinken zu erhalten.






SH Ballen-klammer

  • Ballenklammer / Recycling: Geschweißte, breite Arme mit Rippenstegen, zum Zusammenschieben loser Materialien, absenkbar zum Boden, Hardox-Verschleißleisten.
  • Ballenklammer / Zellulose: Schlanke, massive Arme, für Lagerung dicht an dicht, Arme dringen in kleine Zwischenräume ein, Kontaktseite mit Stegen.
  • Ballenklammer / Zellulose drehbar: 360° drehbar, Arme aus Vollmaterial.
  • Schaumstoffklammer: Lange Arme aus Rohren, schonender Transport von Schaumstoffballen.
  • Gitterboxentleergerät: Grundkörper baugleich, Unterschiede in Klammerarmen.

 

SH Geräteklammer

  • Geräteklammer: Einsatz für weiße Ware und druckempfindliche Güter.
  • Kleinere Abmessungen: Arme starr und geschraubt, Vorspannung korrigierbar.
  • Geräte-Großklammer: Ein starrer und ein Pendelarm für Druckausgleich bei größeren Lasttiefen.
  • Kontaktflächen: Gummiert bei beiden Modellen.
  • Schließdruck: Regulierbar über Regelventil.
  • Seitenverschiebung: Meistens ausgerüstet.








SH Doppel-palettengabel

  • Doppelpalettengabel: Entwickelt zur Erhöhung der Umschlagleistung von Paletten.
  • Gabellänge: 1200 mm: Aufnahme von 1 oder 2 Paletten. 2400 mm: Aufnahme von 2 oder 4 Paletten.
  • Äußere Gabelzinken: Anordnung etwa 10 mm höher zur Stabilisierung der Ware in Kurvenfahrt.
  • Dreifachpalettengabel: Auf Anfrage erhältlich.







SH Seitenschieber

Seitenschieber:
  • Ausgleich von Fahrungenauigkeiten beim Aufnehmen/Absetzen der Last.
  • Konstruktion: Vorgesehener FEM-Gabelträger, hydraulisch nach rechts und links verschiebbar.
  • Verschiebung: Auf Welle mit abschmierbarer Bronzebuchse.
Seitenschieber integriert:
  • Hohe Resttragkraft des Gabelstaplers im Vordergrund.
  • Bis 4000 kg Tragkraft: Schmalere Gleitführung mit hochfesten, verschleißarmen Kunststoffschienen.
  • Höhere Tragkraft und lange Gabeln: Wellenführung.

SH Paletten-wendeklammer

  • Funktion: Wenden von Gütern um 180°.
  • Anwendung: Druck- und Spanplattenindustrie: Einseitige Bedruckung/Beschichtung. Logistik: Umdrehen von aufgestapelter Sackware auf Paletten, um beschädigte Ware auszutauschen.
  • Druckempfindliche Ware: Seitlicher Haltearm oder Abschieber für palettenlose Verladung.
  • Klammerkraft: Muss gut verteilt sein, besonders bei breiten Gütern.
  • Erhöhung der Gabelzinkenanzahl: Zur besseren Verteilung der Klammerkraft.




SH Behälter-entleerer

  • Funktion: Ausgleich von Fahrungenauigkeiten beim Aufnehmen/Absetzen der Last.
  • Konstruktion: Vorgesehener FEM-Gabelträger, hydraulisch nach rechts und links verschiebbar.
  • Verschiebung: Auf Welle mit abschmierbarer Bronzebuchse.
  • Integrierte Version: Hohe Resttragkraft des Gabelstaplers im Vordergrund.
  • Tragkraft bis 4000 kg: Schmalere Gleitführung mit hochfesten, verschleißarmen Kunststoffschienen.
  • Höhere Tragkraft und lange Gabeln: Wellenführung.








SH Schüttgut-schaufel

  • Einsatz: Gabelstapler als Ersatzgerät für Schaufellader, z.B. für Getreide, Dünger, Kartoffeln, Sand.
  • Schaufelbreite: Größer als Gabelstaplerbreite, um Räder freizuschaufeln.
  • Schnelles Wechseln: Schüttgutschaufeln mit unteren Klappnocken.
  • Landhandelbereich: Höheres Rückenblech und Seitenwände zum Schutz der Zylinder vor aggressiven Gütern.
  • Kreiseldüngerstreuer: Empfohlene Schaufelbreite von 1200 oder 1300 mm.
  • Verstärkte Ausführung: Für Güter bis 3.000 kg/m³, größere Zylinder und Blechstärke.




SH Papierrollen-klammer

  • Einsatz: Überwiegend in der Papierindustrie.
  • Gerät: Drehvorrichtung und vorgesetzte Klammer.
  • Klammerarme:
    Kurzer und langer Arm für Aufnahme vom Boden und dicht-an-dicht-Stapelung.
    Hydraulischer Verstellarm bei großen Rollendurchmesser-Unterschieden, Verstellung in 45°-Drehung.
  • Greifplatten: Pendelnd aufgehängt, unterschiedlich beschichtet je nach Papierrollen-Oberfläche.
  • Druckplatte: Vom langen Arm geteilt, um gleichzeitig 2 Rollen aufzunehmen bei niedriger Rollenhöhe und gleichem Durchmesser.
  • Andere Einsatzbereiche:
    Betonindustrie: Handling von Betonrohren.
    Drahtindustrie: Transport und Lagerung von Drahtcoils

SH Vorschub-gabelträger

  • Einseitige Beladung von LKWs: Verwendung der oben genannten Geräte.
  • Teleskopgabeln: Stark verbreitet, aber es gibt Ausnahmen.
  • Transport von Einwegpaletten: Geringe Unterfahrhöhe, Aufnahme nur mit sehr dünner Gabel möglich.
  • Harte Einsätze und staubanfällige Bedingungen: Trend geht Richtung Vorschubgabelträger (z.B. in der Klinkerindustrie).



















SH Gabelzinken

P20 – Gabelzinken (GZ):

  • Lastträger des Gabelstaplers.
  • Hergestellt aus hochwertigem Qualitätsstahl.
  • Gabelträgeraufhängung nach ISO 2328.
  • Sonderaufhängungen lieferbar.
  • Bei Anbaugeräten überwiegend verschraubt, um Austauschkosten gering zu halten.

Klappgabelzinken:

  • Horizontal liegendes Tragstück, manuell oder hydraulisch nach oben klappbar.
  • Wechselseitiger Einsatz in Speditionen, z.B. Teppichdorn ohne Demontage anhängbar.

Gabelverlängerungen:

  • Für den Transport langer Lasten auf Gabelstaplerzinken aufgesetzt.
  • Offene Ausführung: 2/3-Unterstützung durch Gabelzinken erforderlich, Lastschwerpunkt innerhalb der Gabelzinken.
  • Geschlossene Ausführung: Bedingungen können umgangen werden.
  • Oberfläche mit Schutz- oder Antirutschbelag versehen.

SH Kranausleger

  • Einsatz: Montagearbeiten, Transport von Gütern an einem Seil.
  • Ausführung: Aufsteckbare Version, mit oder ohne Teleskopverlängerung.
  • Verkröpfte Ausführung: Gewinn an Hubhöhe.
  • Anbringung: Am Gabelträger des Staplers.
  • Teleskopverlängerung: Mechanisch oder hydraulisch möglich.
  • Schnelles Wechseln: Mit unteren Klappnocken.
Sonderausführungen: Je nach Bedarf möglich.



















SH Tragdorne

P22 – Tragdorn (TD):

  • Transport von Hohlkörpern wie Stahl- oder Drahtcoils, Rohren.
  • Material: Starkwandiges Rohr oder Vollmaterial bei kleinen Innendurchmessern.
  • Sonderausführung: Schutz durch Polyurethanelement oder Alu-Kappe.
  • Hydraulisch verstellbare äußere Dorne, innen starr.
  • Gerät mit wellengeführtem Seitenschub.

Teppichtragdorn:

  • Hohe Tragfähigkeit bei kleinem Durchmesser.
  • Werkstoffqualität: 42CrMo4 bzw. 30CrNiMo8.
  • Schnelles Wechseln durch untere Klappnocken.

Empfehlung:

  • Rollenlänge 4000 mm – Dornlänge 3000 mm.
  • Rollenlänge 5000 mm – Dornlänge 3500 mm.
  • Sonderausführung: Aufsteckbarer Dorn

SH Vorbau-gabelträger

  • Einsätze: Erforderlicher Gabelabstand größer als Gabelstaplerbreite.
  • Vorbaugabelträger: Häufig eingesetzt.
  • Nach Beendigung der Arbeit: Abnahme des Vorbaugabelträgers.
  • Empfehlung: Ausführung mit Klappnocken zur Schnellmontage.























SH Schnee-räumschild

  • Schneeräumschild: Bewährt für Freiräumung von Wegen und Plätzen von Neuschnee.
  • Aufnahme: In zwei Einfahrtaschen mit den Gabelstaplerzinken.
  • Zusätzliche Lastaufnahme: Verbessert Achslast der vorderen Antriebsräder.
  • Wichtiger Hinweis: Wirksame Räumbreite 200 – 300 mm größer als Gabelstaplerbreite.
  • Ausführung: Durchgehende Stahlschiene. Durchgehende Polyurethanleiste. Klappschare mit Verschleißplatten aus Stahl oder Polyurethan.















SH Schnellwech-seleleinrichtung

  • Ursprung: Wechselvorrichtung ursprünglich für Radlader.
  • Umkonstruktion: Ermöglicht Gabelstaplereinsatz mit unterschiedlichen Anbaugeräten.
  • Umrüstung: In wenigen Minuten, manuelle oder hydraulische Verriegelung.
  • Empfehlung: Kupplungssystem (Multifaster) verwenden, Verbindung durch Handhebel auch unter Druck im Hydrauliksystem.
  • Ausführung: Vorgebaut oder integriert, mit oder ohne Seitenverschiebung.
  • Hydraulische Schnellwechselvorrichtung:
    Integriert mit Seitenschub für 16 to-Stapler.
    Vorsatz A: 4-fach-Dorn für Drahtcoiltransport.
    Vorsatz B: Gabelträger mit verstellbaren äußeren Zinken für Baustahlmattentransport.

SH Montagebühne

  • Hubhöhen: Bis 5 m.
  • Einsatz: Bühne in Verbindung mit Gabelstapler für Montagearbeiten.
  • Abmessungen: Entsprechen einer Europalette.
  • Aufnahme: Mit den Gabelzinken des Gabelstaplers.
  • Arretierung: Mittels Steckbolzen hinter dem Gabelzinkenrücken.














SH Langgut-traverse

  • Transport von langen/breiten Lasten: Traverse auf die Gabelzinken aufstecken.
  • Maße: Richten sich nach den Abmessungen der Last.
  • Beispiele: 3 to-Gabelstapler mit 3 m breiter Traverse. 16 to-Gabelstapler mit 6 m breiter Traverse.
















Ausfallzeit Reduzieren - Schnell reparieren.

Jetzt Ersatzteile Anfragen.